KBB Austauschprogramm: K2S – Knowledge 2 swap
Wir dürfen vorstellen: Knowledge 2 Swap
Die Kompressorenbau Bannewitz GmbH (KBB) hat einen neuen Service eingeführt, der Schiffseignern und -betreibern ermöglicht, das Risiko geplanter und außerplanmäßiger Wartungen besser zu handhaben. Das Knowledge 2 Swap (K2S)-Programm gewährleistet die schnelle Verfügbarkeit von Originalteilen von bestimmten Rumpfgruppen, die von KBB und oder dessen Servicepartnern geliefert werden. Die Rumpfgruppen können unkompliziert von der Crew installiert werden, ohne den betroffenen Motor für länger Dauer außer Betrieb zu nehmen, weil auf neue Komponenten oder die Überholung gewartet werden muss.
K2S wurde in Zusammenarbeit mit den Servicepartnern von KBB nach einer umfassenden Analyse der installierten Basis mit KBB-Produkten entwickelt. Durch das Verständnis der Produktkomponenten und der Prozesse für Instandhaltungsarbeiten konnten KBB und seine Servicepartner ein Austauschprogramm entwickeln, welches die gängigsten KBB-Turboladermodelle abdeckt und gleichzeitig ein gewisses Maß an Flexibilität beim bereitzustellenden Umfang bietet.

Warum K2S?
Das Austauschprogramm ist für KBB ein wichtiger Schritt in die Zukunft, der sowohl von der jüngsten Entwicklung des Unternehmens als auch von den sich verändernden Bedürfnissen der Kunden angetrieben wurde.
Im letzten Jahrzehnt hat die Verbreitung von KBB-Turboladern stark zugenommen, sowohl in Bezug auf die Anzahl neuer Einheiten auf dem Markt als auch hinsichtlich der Nachfrage im Aftermarket. Dieser Trend zeigt die zunehmende Akzeptanz von KBB-Turboladern sowie Entwicklungen in den von KBB bedienten Märkten. Beispielsweise decken die Produkte des Unternehmens jetzt mehr als 1.100 Motorkonfigurationen und Anwendungen ab – verglichen mit rund 600 im Jahr 2013. Allein dieser Umstand hat zu einem Anstieg verschiedenartiger Lagerartikel um 20,5 % geführt.
Das Wachstum führt auch zu einer höheren Komplexität im Servicegeschäft bei KBB, denn Kunden benötigen aus der Vielzahl der Teile genau das jeweils aktuelle und passende Teile zum richtigen Zeitpunkt. Bei der Entwicklung von K2S wurden keine Kompromisse bei der Qualität der Leistung gemacht, sodass KBB dem jüngsten und zukünftigen Wachstum Rechnung tragen kann.
Schiffsbetreiber stehen traditionell vor einem Dilemma, wenn es um Ausfälle von Turboladern geht. Eine ordnungsgemäße Wartung erfordert, dass der Rotor des Turboladers in einer Werkstatt neu gewuchtet wird. Während dieser Zeit ist das Schiff ganz oder teilweise in seinem Betrieb eingeschränkt. Selbst wenn Teile an Bord ausgetauscht werden könnten, bleibt eine nicht unerhebliche Unsicherheit, ob die verfügbaren Ersatzteile in Art und Umfang ausreichend sind und in Verbindung mit den technischen Fähigkeiten eine rechtzeitige Inbetriebnahme zulassen. Zwar können wiederaufgearbeitete Teile oder Teile von Drittanbietern möglicherweise leichter zugänglich sein, doch führen diese nicht nur zu Sicherheitsbedenken und einem Verlust der Gewährleistung, sondern tragen letztendlich zur geringeren Verlässlichkeit im laufenden Betrieb bei.
Durch die Nutzung von K2S können Betreiber das Beste aus beiden Welten kombinieren; schneller Zugriff auf bewährte Komponenten zu attraktiven Konditionen. Da KBB und seine Servicepartner die Qualität der Leistungen gewähren, ist eine effektive Zusammenarbeit gewährleistet und ein integriertes, zustandsbasiertes Serviceprogramm kann angeboten werden. Planmäßige Wartungen werden abgesichert und Notfälle können einfach und erfolgreich abgewickelt werden, was wirtschaftliche Gesamtbetriebskosten ermöglicht, sowie sicherzustellt, dass die in Betrieb befindlichen Einheiten dem neuesten Ausrüstungsstand entsprechen.

Wie funktioniert K2S?
Der K2S-Service ist derzeit für die weit verbreiteten Spezifikationen aus der HPR-Turbolader-Baureihe (einstufige Hochdruck-Turbolader für mittelschnelllaufende Motoren mit einer Leistung von 500 bis 3.000 kW) sowie für die ST-Baureihe (Motorisierungen bis 6.000 kW) verfügbar. Typischerweise kommen diese Baureihen auf Schiffen mit Wärtsilä-, Hyundai HiMSEN-, Yanmar- und MaK-Motoren zum Einsatz.
Die Nutzung von Rumpfgruppen ist eine echte Plug-and-Play-Lösung. Das Schiff braucht nicht erst im Dock zu liegen und Komponenten müssen nicht zum Reinigen und Auswuchten an Land gebracht werden. Eine Rumpfgruppe ist die Kernkomponente des Turboladers, welche Lagergehäuse, Rotor und alle ölführenden Teile, wie etwa die Lagerung, umfasst. Das Turbinenleitgitter sowie der Diffusor (Verdichterleitgitter) sind normalerweise nicht im Lieferumfang enthalten, können aber wunschweise mitgeliefert werden.
Eine erweiterte Rumpfgruppe mit Diffusor beziehungsweise kompletter Verdichterseite ist ebenfalls möglich, was den Vorteil hat, dass keine Einstellung von Spielen mehr notwendig ist. Dies vereinfacht die Installation für die Crew erheblich: nach dem Wechseln der Einheit ist dann nur noch eine Prüfung des Spiels auf der Turbinenseite zu durchzuführen. Die erweiterte Rumpfgruppe bietet zudem Sicherheit gegen mechanische Beschädigungen des Verdichters, welcher aus einer empfindlichen Aluminiumlegierung mit höchsten Genauigkeitsanforderungen gefertigt ist.
Den Kunden wird zunächst der Preis für den Austauschservice in Rechnung gestellt. Bei Rückgabe des Altgeräts innerhalb von 60 Tagen wird der Pfand nicht in Rechnung gestellt. Gleiches gilt, wenn sich das Altgerät in einem reparablen Zustand befindet. Die Tauscheinheiten enthalten neue oder überholte Teile, die durch eine zweijährige Garantie geschützt sind. Grundsätzlich werden die gleichen Qualitätskriterien wie für Neuteile angesetzt. Im Zweifel oder bei einem veralteten Design übernimmt KBB den Austausch.
Die Rumpfgruppen kann typischerweise innerhalb von zwei Tagen per Luftfracht an fast jeden Ort der Welt verschickt werden. Nach Erhalt der Lieferung muss der Kunde die neue Einheit nur noch installieren, die alte Einheit in die Transportverpackung geben und zurücksenden. Die Ausfallzeit des Motors ist so auf nur wenige Stunden begrenzt.

Einen sicheren Weg finden
Das Ziel der Entwicklung von K2S war es, die wachsende Verbreitung von KBB-Produkten in Verbindung mit der gestiegenen Artikelvarianz zum Vorteil des Kunden für einen schnelleren und besseren Service zu nutzen. Mehr Turbolader im Feld bedeuten nicht zuletzt, dass mehr Reparaturen durchgeführt werden müssen. Entsprechend kommen mehr Einheiten und Komponenten zum Service zu KBB und dessen Servicepartner zurück. Ein Austauschprogramm macht diese Arbeit vorhersehbarer und hilft, kurze Reaktionszeiten sicherzustellen; KBB hat die Möglichkeit für jeden Kunden und dessen individuellen Nutzungsverhaltens auf Grundlage von Serviceverträgen zweckbestimmte Einheiten vorzuhalten, welche dann ganz regulär oder für einen Notfall genutzt werden können.
Für Kunden bedeutet ein solches Shared-Response-Programm, dass der Wert ungenutzter Anlagen genutzt werden kann und erspart die Bevorratung von Komponenten für eventuell eintretende dringende Reparaturen. Dies bietet eine Vereinfachung der Lagerhaltung und führt zur Übernahme des Risikomanagements durch KBB und dessen Partnern.
Zur Gestaltung des Austauschprogramms führte KBB eine interne Untersuchung durch, um Daten aus der Verkaufshistorie mit technischen Daten zu verknüpfen. Diese Analyse war unerlässlich, da die Rumpfgruppe eines Turboladertyps beispielsweise von Motormodell und -spezifikation, Kraftstoff, Anwendungsfall und weiteren Angaben bestimmt wird. Manchmal können zwei ansonsten baugleiche, aber mit unterschiedlicher Abgasnorm betriebene Motormodelle unterschiedliche Turboladerspezifikationen bedingen.
Um den Service zu entwickeln startete KBB die Zusammenarbeit mit den erfahrenen Turbolader-Servicespezialisten PJ Diesel Engineering aus Dänemark und TruMarine in Singapur. Beide Unternehmen bringen umfangreiche Erfahrungen mit Austauschprogrammen mit. Sie sind zertifiziert und von KBB zugelassen, Daten mit den Anforderungen ihrer eigenen Kunden abzugleichen, und so die passenden Tauscheinheiten vorzubereiten.
Die Leistungen der Servicepartner umfassen die Bereitstellung der Tauscheinheit ab Lager oder deren erstmalige Bereitstellung sowie die Überholung der ausgetauschten Einheit in deren Werkstätten und (falls vereinbart) den Transport der Einheiten. Aufgrund ihrer unterschiedlichen regionalen Abdeckung und Kundenbasis ermöglichen es die Servicepartner von KBB, eine breite Palette von Einheiten abzudecken und den Service bei Bedarf einfach zu skalieren.
Dank seiner robusten, faktenbasierten Gestaltung und der Einbeziehung wichtiger Servicepartner aus der Praxis kann der K2S-Service problemlos erweitert werden – sowohl auf verschiedene KBB-Turboladermodelle als auch auf weitere Kunden oder in Betrieb befindliche Einheiten, sobald die installierte Basis wächst.
KBB kann auch den Service an die Bedürfnisse einzelner Kunden anpassen. Beispielsweise kann das Angebot dahingehend erweitert werden, dass verschiedene Servicelevels hinzugefügt werden, um alle geplanten Wartungsteile, Verschleißteile oder sogar eine Full-Service-Abdeckung für Einheiten einzuschließen.
Hauptvorteile
Tauschen Sie bestehenden KBB-Turbolader mit kurzen Ausfallzeiten aus
Geeignet für geplante und unplanmäßige Ereignisse
Perfekt für Flotten mit gleichen oder ähnlichen Einheiten
Risikominderung und planbare Kosten
Einfache Handhabung: detaillierte Schulung oder technische Kenntnisse an Bord nicht erforderlich
Umweltfreundlich
Ein Mehrwert für KBB-Kunden
Die dänische Reederei TORM nutzt seit mehr als fünf Jahren ein Austauschprogramm für seine Viertakt-Turbolader in einer Flotte von rund 80 Tankern. Es gibt auch ein Wartungsprogramm für Radialturbolader, welches zu 100 % geplante Tätigkeiten abdeckt.
Laut Jesper Jensen, Leiter der technischen Abteilung von TORM, hat der Reeder die Zahl der Turboladerausfälle in den letzten fünf Jahren um 95 % reduziert. Die Umstellung auf eine vollständige planmäßige Wartung hat dazu geführt, dass TORM für seine Radialturbolader nicht mehr von Reparaturen an Land abhängig ist, wodurch die mit diesen Reparaturen verbundenen kostspieligen Ausfallzeiten annähernd eliminiert werden.

Für Kunden liegen die Hauptvorteile von K2S in einer größeren Vorhersehbarkeit des Service, schnelleren Liefer- und Installationszeiten sowie reduzierten Service- und Lebenszykluskosten. Es gibt jedoch noch andere Vorteile, die K2S zu einem überzeugenden Service machen.
Der erste ist der Zuverlässigkeitsvorteil, der sich daraus ergibt, wenn Sie genau die richtigen, aktuellen Teile für Ihre Anwendung haben. Der Kauf neuer Komponenten garantiert zwar die Zuverlässigkeit des einzelnen Teils für sich, aber oft können sich durch die Produktweiterentwicklung Spezifikationen eines Teils oder sogar mehrerer Teile im Verbund ändern. Beispielsweise kann die neueste Version Sicherheitsupdates enthalten, die in früheren Versionen fehlen. Wenn Sie sich auf die Anweisungen der Motorhersteller verlassen, wird sichergestellt, dass ein Teil passt, aber nicht unbedingt, dass es sich um die neueste Version handelt. Durch die Übertragung dieses Risikos auf KBB und seine Servicepartner können sich Kunden sicher sein, dass beim Austausch von Rumpfgruppen aktuelle Komponenten enthalten sind – was dazu beiträgt, dass die Betreiber von KBB-Turboladern stets mit dem aktuellen Stand versorgt sind. Ein Zugewinn an Sicherheit, Zuverlässigkeit und dauerhafter Leistungsfähigkeit.
Die Verwendung von Austauschrumpfgruppen, die wiederaufgearbeitete und überholte Komponenten beinhalten können, trägt auch dazu bei, die Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens zu reduzieren, indem die Herstellung neuer Teile minimiert wird. Durch die optimale Nutzung des Teilepools bietet das KBB-Programm „Knowledge 2 Swap“ eine Servicelösung an, die den Ideen der Kreislaufwirtschaft und dem Teilen von Ressourcen folgt, ganz nach dem Prinzip „weniger verschwenden, weniger verlieren“. Als solches kann es eine wertvolle Ergänzung in der Agenda Ihres Unternehmens sein, um Umwelt-, Sozial- und Regierungsziele zu erreichen.
Der Fokus auf kritische Ressourcen ist nicht nur aus Sicht der Umwelt ein Muss. Um Stillstandszeit aufgrund mechanischer Ausfälle oder geplanter Serviceüberholungen zu minimieren, sollten Schiffsbetreiber ihre Optionen in Bezug auf Reparaturen und Ersatzteile kennen. Mit K2S gewinnen Kunden einen Partner, der die Verantwortung übernimmt, wenn es um die Optimierung der Wertschöpfungskette und die Ausarbeitung von Business Cases für das Betriebsregime geht.
In aller Kürze
Mit K2S profitieren Kunden von KBB von Festpreisen für Austauschgeräte und kennen so das Budget im Notfall und für geplante Reparaturen. Kunden können eine gewisse Vorhersagbarkeit erreichen, ohne herkömmliche Lager- oder Investkosten zu tragen, wodurch das Risiko der Lagerhaltung entfällt und gleichzeitig die volle Flexibilität erhalten bleibt.
K2S ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Lieferketten verantwortungsvoll und nachhaltig zu managen, sondern positioniert KBB als vertrauenswürdigen Partner. Unterstützt von der zweijährigen Gewährleistung auf die Qualität der Arbeiten wird sichergestellt, dass Schiffseigner und -betreiber auch bei Engpässen und Mängel stets Zugang zu den aktuellen Teile haben, wo und wann immer sie diese brauchen.
Für weitere Informationen zum K2S-Service von KBB wenden Sie sich bitte an Florian Hermann, Key Account Manager, unter E-Mail: florian.hermann@kbb-turbo.com
Allgemeine Geschäftsbedingungen für das KBB-Tauschprogramm „K2S“ (Wissen 2 Tausch)
=============================================== =============================
- Die Kompressorenbau Bannewitz GmbH (KBB) erhebt vom Kunden eine feste Austauschgebühr sowie einen Pfand
- Beschädigungen an Teilen, Austausch von Graumarktteilen, Austausch von Teilen, die die empfohlene Lebensdauer überschritten haben, oder anderer Austausch aufgrund eines Zustands, der unter Berücksichtigung der Angaben in der Bedienungsanleitung nicht entstanden wäre, sind nicht Bestandteil der Austauschgebühr
- Davon abhängig kann Pfand ganz oder teilweise in Rechnung gestellt werden, jedoch nicht darüber hinausgehen
- Die Begutachtung des Schadens obliegt KBB, in diesem Fall wird ein Reparatur- und Inspektionsprotokoll dem Kunden vorgelegt
- Die K2S-Einheit muss innerhalb von 60 Tagen nach Lieferung oder gemäß individueller Vereinbarung zurückgegeben werden
- bei nicht rechtzeitigem Eingang wird der Pfand entsprechend in Rechnung gestellt
- Das zurückzugebende Gerät wird Eigentum der KBB
- Der Eigentumsübergang richtet sich nach dem umgekehrten Eigentumsübergang für die von der KBB zur Verfügung gestellte Einheit gemäß den jeweils gültigen KBB-AGB
- Die K2S-Einheit ist an Kompressorenbau Bannewitz GmbH, Horkenstraße 2a, 01728 Bannewitz, wenigstens unter Angabe unserer Bestellnummer oder Schiffs-/Anlagenbezeichnung einzusenden
- Versandbedingung für die zurückgesendete K2S-Einheit ist DDP (oben genannte KBB-Adresse) basierend auf Incoterms 2010, sofern nichts anderes vereinbart wird
- Wird das zurückgegebene K2S-Gerät mit einem anderen Incoterm als DDP versandt, werden die anfallenden Kosten für die Handhabung und Zölle im Zusammenhang mit der Einfuhr zusätzlich in Rechnung gestellt, sofern nicht anders vereinbart
=============================================== =============================
General Terms and Conditions for KBB swap programme "K2S" (Knowledge 2 swap)
================================================================================
- Kompressorenbau Bannewitz GmbH (KBB) will charge customers a fixed service exchange fee
- damage of parts, replacement of grey market parts, replacement of parts exceeded the recommended lifetime or other replacements due to maintenance not according to the operating instructions are not part of the service exchange fee
- Depending on these, the reimbursement of the deposit may be deducted, however never exceeding it
- the appraisal of damage is incumbent upon KBB, in this case a repair and inspection report will be provided
- the K2S unit must be returned strictly within 60 days after delivery or according to the agreement
- if not received on time, the deposit will be invoiced accordingly
- The unit to be returned becomes the property of KBB
- The transfer of ownership is based on the vice versa transfer of ownership for the unit provided by KBB in accordance with the KBB GTC valid at the time
- The K2S unit must be returned to Kompressorenbau Bannewitz GmbH, Horkenstraße 2a, 01728 Bannewitz, mentioning our order number or vessel/installation name as a minimum
- shipping condition for the returned K2S unit is DDP (above mentioned KBB address) based on Incoterms 2010 unless agreed different
- if the returned K2S unit is shipped on any other Incoterm than DDP the arising cost for handling and duties related to the import will be invoiced additionally unless agreed different
================================================================================