Erleben Sie Innovationen im Bereich Turbolader!
Einstufige Aufladung bis zum Druckverhältnis 6:1
Abgasturbolader zur einstufigen Aufladung von Verbrennungsmotoren zählen heute zum technischen Standard und sind vor allem bei Großmotoren eine Kernkomponente, um die vielfältigen Anforderungen zu erfüllen. Ohne eine Optimierung der Abgasturboaufladung sind neue Entwicklungsschritte am Motor in den meisten Fällen nicht umsetzbar.
Ein Beispiel: Der für Dual-Fuel-Motoren erforderliche Ladedruck von bis zu 6:1 kann nur durch eine Weiterentwicklung der aktuellen ST27-EP Serie erreicht werden.


Unsere Entwicklungsschwerpunkte:
- hohe Ladedrücke für höchste Motoreffizienz v.a. bei Diesel-, Gas- und Dual-Fuel-Anwendungen
- Optimierung der Turbolader-Performance
- Modifikation der Komponenten für sehr hohe Abgastemperaturen
- Verlängerung von Serviceintervallen und Lebensdauer aller Komponenten
- Reduzierung der Schallemissionen
Ihre Vorteile:
- hohe Motoreffizienz
- reduzierter Verbrauch
- geringere Abgas- und Schallemissionen
- reduzierter Wartungsaufwand
- größere Serviceintervalle und reduzierte Stillstandszeiten während der Wartung
Nähere Informationen zu den von uns angebotenen Turboladern für die einstufige Aufladung finden Sie bei unseren Produkten.
Zweistufige Aufladung bis zum Druckverhältnis 12:1
Die zweistufige Abgasturboaufladung ermöglicht gegenüber der einstufigen Aufladung einen deutlichen Anstieg des maximalen Ladedrucks. In Kombination mit angepassten Ventilsteuerzeiten des Motors (Miller) kann der Motorwirkungsgrad weiter gesteigert werden, während sich Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren. Durch den Einsatz einer Zwischenkühlung können Aufladewirkungsgrade über 75 Prozent erreicht werden.

Unsere Entwicklungsschwerpunkte:
- hohe Ladedrücke für höchste Motoreffizienz bei Diesel-, Schweröl-, Gas- und Dual-Fuel-Anwendungen
- hohe Turboladerperformance für Aufladewirkungsgrade über 75 Prozent
- Motor- und betriebsspezifische Anpassung der Steuer- und Regelungsstrategie
- lange Wartungsintervalle und sehr kurze Stillstandszeiten während des Services
- niedrige Schallemissionen
Ihre Vorteile:
- optimal an Ihren Motor angepasste Systemlösungen für die Integration eines zweistufigen Aufladesystems
- höchste Leistungsdichte des Motors
- reduzierter Verbrauch
- geringere Abgas- und Schallemissionen
Nähere Informationen zu den von uns angebotenen Turboladern für die zweistufige Aufladung finden Sie bei unseren Produkten.
Abgasturbolader für Abgasrückführung (AGR)
Eine Abgasrückführung kann sowohl bei ein- als auch zweistufig aufgeladenen Dieselmotoren zur Reduzierung der Stickoxide eingesetzt werden. Dabei wird ein Teil des Motorabgases dem Verbrennungsprozess zurückgeführt. Beim Einsatz einer Abgasrückführung können Sie zudem auf eine Abgasnachbehandlung (z.B. SCR) verzichten. Je nach gewähltem AGR-System (z.B. Hochdruck-AGR) ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Aufladesystem.
Unsere Entwicklungsschwerpunkte:
- Entwicklung von Abgasturboladern (z.B. ERT20) für einstufig aufgeladene Dieselmotoren mit Hochdruck-AGR im Leistungsbereich von 500 kW bis 2 MW
- Modifikation von Abgasturboladern für zweistufig aufgeladene Dieselmotoren mit AGR im Leistungsbereich von 500 kW bis 5 MW
- Optimierung von Beschichtungen und der Einsatz von alternativen Werkstoffen zur Vermeidung von Schäden durch Korrosion, Versottung und Partikelschlag
- Substitution von Gehäusewerkstoffen für Ansaugtemperaturen bis 140°C
- Optimierung der Thermodynamik und Strömungsführung auf Verdichter- und Turbinenseite
- einsatzspezifische Modifikation von Lagerung, Wellenabdichtung und Ölversorgung sowohl für ein- als auch ausgeschalteten AGR-Betrieb
Ihre Vorteile:
- Einsatz von speziell für den AGR-Betrieb angepasste Abgasturbolader
- fundierte Unterstützung bei der Anpassung des AGR-Systems und der Abgasturboaufladung
- reduzierte Partikelemissionen

Condition-based Maintenance (CBM)
Zu einem intelligenten, kontinuierlichen Monitoring von Abgasturboladern gehört weit mehr, als nur die einfache Überwachung von Drehzahlen und Ladedruck. Es ermöglicht unter anderem einen gezielten Service je nach realer Beanspruchung der Komponenten und unvorhergesehenen Betriebsbedingungen (Condition-based Maintenance). Vorteilhaft ist dieses Monitoring vor allem bei Anwendungen mit hohem Teillastanteil oder stark wechselnden Lastprofilen.

Unsere Entwicklungsschwerpunkte:
- Vermeidung von unvorhersehbaren Ausfällen und schweren Turboladerschäden durch gezielte Überwachung aller wichtiger Komponenten
- Optimierung der Verdichter- und Turbinenwaschung
- Erweiterung des Turbolader-Monitorings mit Fokus auf kundenspezifische Servicelösungen
- Turbolader-Datenmanagement für Anlagen mit mehreren ein- und mehrstufig aufgeladenen Verbrennungsmotoren
Ihre Vorteile:
- Monitoring von Performance und Betriebszustand des Turboladers
- angepasste Waschintervalle und Waschabläufe von Verdichter und Turbine
- Einsatz- und betriebsabhängige Serviceintervalle
- Reduzierung der Service- und Betriebskosten durch flexible Serviceintervalle je nach Beanspruchung der Komponenten
Haben Sie Fragen zu einem unserer innovativen Gebiete?
Wenden Sie sich gerne an unsere erfahrenen Ingenieure oder schreiben Sie uns einfach per Kontaktformular. Weitere Informationen zu technischen Details erhalten Sie ebenso von Dr. Silvio Risse: telefonisch unter +49 351 4085 622 oder per E-Mail an .